ÖSD A1 وامتحان Goethe A1 الفرق بين امتحان

الفرق بين امتحان ÖSD A1 وامتحان Goethe A1

الفرق بين امتحان

ÖSD A1 (دبلوم اللغة الألمانية النمساوي) وامتحان Goethe A1 (شهادة جوته A1) يكمن أساسًا في المجالات التالية

 المصدر المؤسسي والاعتراف

ÖSD A1:

يتم إصدار شهادة ÖSD من دبلوم اللغة الألمانية النمساوي ومصدرها النمسا. الشهادة معترف بها دوليًا وتتوافق مع الإطار الأوروبي المرجعي الموحد للغات (GER).

Goethe A1:

يتم إصدار شهادة جوته من معهد جوته، وهي مؤسسة ألمانية تعنى بتعزيز اللغة الألمانية عالميًا. شهادة Goethe A1 أيضًا معترف بها دوليًا وتتوافق مع الإطار الأوروبي المرجعي الموحد للغات (GER).

كلا الشهادتين متكافئتين بشكل عام ومعترف بهما دوليًا لأغراض متعددة مثل التأشيرات، تصاريح الإقامة أو القبول الجامعي.

 تنوع اللغة والمفردات

ÖSD A1:

نظرًا لأن امتحان ÖSD من النمسا، فإنه قد يتضمن تنوعات لغوية نمساوية في المفردات والتعبيرات. وهذا يعني أن هناك مصطلحات تُستخدم في النمسا (مثل „Sackerl“ بدلاً من „Tüte“) قد تظهر.

Goethe A1:

يستخدم امتحان Goethe المفردات الألمانية القياسية المعتادة في ألمانيا. التعبيرات النمساوية أو السويسرية نادرة في هذا الامتحان.

لكن، كلا الامتحانين مصممان بحيث تكون المفردات مفهومة وقابلة للوصول لجميع المتعلمين بغض النظر عن تنوع اللغة الألمانية.

 بنية الامتحان

ÖSD A1:

يتضمن امتحان ÖSD المهارات اللغوية الأربع التقليدية (القراءة، الاستماع، الكتابة، والمحادثة). في الامتحان الشفهي، يتم التركيز غالبًا على الكفاءة التواصلية في المواقف اليومية، وقد تتفاوت صيغ الامتحان قليلاً.

Goethe A1:

يغطي امتحان Goethe A1 أيضًا المهارات اللغوية الأربع. أنماط الأسئلة تكون موحدة ومنظمة للغاية، مع تركيز واضح على القواعد وفهم التواصل الأساسي. الامتحان موجه بشكل أكبر نحو الحياة اليومية في ألمانيا.

محتوى الامتحان والمواضيع

ÖSD A1:

مواضيع امتحان ÖSD غالبًا ما تكون مرتبطة بشكل أكبر بـ المواقف اليومية في النمسا. قد تشمل موضوعات مثل التسوق، السكن، أو السفر في النمسا.

Goethe A1:

المواضيع تركز أساسًا على الحياة في ألمانيا، مثل المواقف اليومية، التوجه في المدينة أو المحادثات البسيطة حول الأسرة، أوقات الفراغ أو العمل.

الفئات المستهدفة ومواقع الامتحان

ÖSD A1:

يتم تقديم الامتحان في العديد من مراكز الامتحانات حول العالم، وغالبًا ما يستهدف الأشخاص الذين يرغبون في الهجرة إلى النمسا أو العمل فيها.

Goethe A1:

يتم تقديم شهادة Goethe A1 أيضًا عالميًا، لكنها غالبًا الخيار الأول للمتعلمين الذين يخططون للهجرة إلى ألمانيا أو الدراسة/العمل هناك.

 درجة الصعوبة والمرونة

كلا الامتحانين يعتمدان على مستوى A1 من الإطار الأوروبي المرجعي الموحد، وبالتالي فإن درجة الصعوبة متشابهة. قد تختلف طبيعة المهام قليلاً، لكن في الأساس، تهدف كلا الامتحانين إلى اختبار المعرفة الأساسية باللغة الألمانية. يعتبر امتحان ÖSD في بعض الأحيان أكثر مرونة في تصميم الأسئلة، بينما يتميز امتحان Goethe بالتنظيم المعياري الدقيق.

الخلاصة

ÖSD A1:

يركز بشكل أكبر على النمسا، مع بعض الفروق في المفردات وصيغ الامتحان.

Goethe A1:

يركز بشكل أكبر على ألمانيا، مع صيغ امتحانية موحدة.

كلا الامتحانين معترف بهما دوليًا ويلبيان نفس المتطلبات اللغوية. يعتمد الاختيار بينهما غالبًا على التفضيلات الشخصية أو هدف المتعلم (النمسا مقابل ألمانيا).

ÖSD A1 oder Goethe A1اي امتحان يعتبر الاسهل

ما إذا كانت امتحان ÖSD A1 أو امتحان Goethe A1 أسهل يعتمد على عدة عوامل، بما في ذلك التفضيلات الشخصية، القوة في أنواع معينة من الأسئلة، وسياق الامتحانات. بشكل عام، تُعتبر كلتا الامتحانتين متكافئتين في القياس، حيث تقيسان نفس المهارات اللغوية في مستوى A1 من الإطار الأوروبي المرجعي المشترك للغات (GER). ومع ذلك، هناك بعض الاختلافات التي قد تكون مهمة للبعض:

1. هيكل الامتحان

  • Goethe A1: امتحان معهد جوته معروف بأنه يحتوي على أسئلة موحدة ومنظمة للغاية. هذا يعني أنك تعرف بالضبط ما يمكن توقعه، ولكن قد يكون أكثر صرامة من حيث القواعد والدقة.
  • ÖSD A1: يُنظر إلى امتحان ÖSD غالبًا على أنه أكثر مرونة، خاصة في المهام الشفوية والكتابية، حيث يكون التركيز الأكبر على التواصل العملي في الحياة اليومية. يجد بعض الممتحنين هذه المرونة أكثر راحة.

2. الجزء الشفوي

  • Goethe A1: في الجزء الشفوي من امتحان Goethe A1، هناك مواضيع محادثة واضحة ومنظمة، مما قد يكون مفيدًا للمتعلمين الذين يفضلون التحضير لمواضيع وأسئلة محددة.
  • ÖSD A1: يُنظر إلى الجزء الشفوي من امتحان ÖSD على أنه أقل رسمية ويركز بشكل أكبر على التواصل اليومي. قد يكون أكثر حرية في الأسلوب، مما يجعله أقل توترًا بالنسبة لبعض المتعلمين.

3. الجزء الكتابي

  • Goethe A1: في هذا الجزء، يتم التركيز بشكل أكبر على القواعد والدقة الرسمية، وهو ما يمكن أن يكون مفيدًا للمتعلمين الذين يتمتعون بمهارات جيدة في القواعد.
  • ÖSD A1: يميل امتحان ÖSD إلى التركيز على الفهم والتواصل في الحياة اليومية، وقد يكون أقل تركيزًا على الصرامة الشكلية.

4. أنواع الأسئلة

  • Goethe A1: يشعر بعض المتعلمين أن امتحان Goethe يكون أكثر صرامة فيما يتعلق بنوع الأسئلة (مثل الاختيار من متعدد أو الإجابات الدقيقة). عادةً ما يكون منظمًا بشكل جيد.
  • ÖSD A1: قد تكون المهام في امتحان ÖSD أكثر حرية وتحتاج إلى مهارات عملية في اللغة اليومية، مثل ربط المعلومات أو الإعلانات.

5. تجارب الممتحنين

يشعر بعض الممتحنين أن امتحان ÖSD أسهل إلى حد ما لأنه يعتبر أقل رسمية وأكثر تركيزًا على التواصل اليومي. بينما يفضل آخرون هيكل امتحان Goethe الواضح، ويجدونه أكثر قابلية للتوقع وبالتالي أسهل.

الخلاصة:

  • إذا كنت تفضل الهياكل الواضحة والأنماط الثابتة للأسئلة، فقد يكون امتحان Goethe A1 أسهل بالنسبة لك.
  • إذا كنت تفضل التواصل العملي واليومي وتشعر بالراحة في الامتحانات الأكثر مرونة، فقد يكون امتحان ÖSD A1 هو الأنسب لك.

بشكل عام، كلتا الامتحانتين في مستوى صعوبة متشابه. يعتمد الأمر على عادات التعلم والتفضيلات الشخصية لتحديد أيهما أسهل بالنسبة لك.

unterschied zwischen ÖSD A1 und Goethe A1

Der Unterschied zwischen der ÖSD A1-Prüfung (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch) und der Goethe A1-Prüfung (Goethe-Zertifikat A1) liegt hauptsächlich in folgenden Bereichen:

1. Institutionelle Herkunft und Anerkennung

  • ÖSD A1: Das ÖSD-Zertifikat wird vom Österreichischen Sprachdiplom Deutsch ausgestellt und hat seinen Ursprung in Österreich. Es ist international anerkannt und entspricht dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
  • Goethe A1: Das Goethe-Zertifikat wird vom Goethe-Institut ausgestellt, einer deutschen Institution zur Förderung der deutschen Sprache weltweit. Auch das Goethe-Zertifikat A1 ist international anerkannt und entspricht dem GER.

Beide Zertifikate sind in der Regel gleichwertig und werden international für verschiedene Zwecke wie Visa, Aufenthaltsgenehmigungen und Studienzulassungen akzeptiert.

2. Sprachvarietät und Wortschatz

  • ÖSD A1: Da das ÖSD aus Österreich stammt, kann es österreichische Varietäten des Deutschen in Wortschatz und Ausdrucksweisen beinhalten. Das bedeutet, dass Begriffe, die in Österreich gebräuchlich sind (z. B. „Sackerl“ für „Tüte“), vorkommen können.
  • Goethe A1: Das Goethe-Zertifikat verwendet den standarddeutschen Wortschatz, der in Deutschland üblich ist. Österreichische oder schweizerische Ausdrücke sind hier seltener.

Allerdings werden beide Prüfungen so gestaltet, dass sie verständlich und zugänglich für Lernende aller deutschen Sprachvarietäten sind.

3. Prüfungsaufbau

  • ÖSD A1: Die ÖSD-Prüfung ist in die vier klassischen Sprachfertigkeiten unterteilt (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen). In der mündlichen Prüfung wird oft besonderer Wert auf die kommunikative Kompetenz in alltagsnahen Situationen gelegt, und die Prüfungsformate können leicht variieren.
  • Goethe A1: Auch die Goethe A1-Prüfung deckt die vier Sprachfertigkeiten ab. Die Aufgabenformate sind standardisiert und stark strukturiert, mit einem klaren Fokus auf Grammatik und grundlegendes Kommunikationsverständnis. Die Prüfungen sind eher auf den Alltag in Deutschland ausgerichtet.

4. Prüfungsinhalt und Themen

  • ÖSD A1: Die Themen der ÖSD-Prüfung sind oft stärker auf alltägliche Situationen in Österreich bezogen. Es könnten Themen wie Einkaufen, Wohnen oder Reisen in Österreich vorkommen.
  • Goethe A1: Die Themen sind in erster Linie auf das Leben in Deutschland ausgerichtet, wie Alltagssituationen, Orientierung in der Stadt oder einfache Gespräche über die Familie, Freizeit oder Arbeit.

5. Zielgruppen und Prüfungsstandorte

  • ÖSD A1: Die Prüfung wird an zahlreichen Prüfungszentren weltweit angeboten und richtet sich oft auch an Menschen, die nach Österreich auswandern möchten oder beruflich in Österreich tätig sein werden.
  • Goethe A1: Das Goethe-Zertifikat A1 wird ebenfalls weltweit angeboten, allerdings ist es häufiger die erste Wahl für Lernende, die nach Deutschland auswandern oder dort studieren/arbeiten möchten.

6. Schwierigkeitsgrad und Flexibilität

  • Beide Prüfungen sind auf dem A1-Niveau des GER und daher vom Schwierigkeitsgrad her vergleichbar. Der genaue Fokus der Aufgaben kann sich leicht unterscheiden, aber grundsätzlich sind beide Prüfungen dafür gedacht, die Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu prüfen. Das ÖSD gilt manchmal als leicht flexibler in der Gestaltung der Aufgaben, während Goethe-Prüfungen oft als sehr standardisiert gelten.

Fazit:

  • ÖSD A1: Tendenziell auf Österreich fokussiert, mit leichten Unterschieden im Wortschatz und in der Prüfungsart.
  • Goethe A1: Eher auf Deutschland fokussiert, mit standardisierten Prüfungsformaten.

Beide Prüfungen sind international anerkannt und erfüllen die gleichen sprachlichen Anforderungen. Die Wahl zwischen beiden hängt oft von persönlichen Präferenzen oder dem Ziel des Lernenden ab (Österreich vs. Deutschland).

Welche Prüfung ist leichter ÖSD A1 oder Goehte A1?

Ob die ÖSD A1– oder die Goethe A1-Prüfung leichter ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter persönliche Vorlieben, Stärken in bestimmten Aufgabenformaten und der Kontext der Prüfungen. Im Allgemeinen gelten beide Prüfungen als gleichwertig und messen die gleichen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Dennoch gibt es einige Unterschiede, die für manche Personen eine Rolle spielen könnten:

1. Prüfungsstruktur

  • Goethe A1: Die Prüfung des Goethe-Instituts ist bekannt für ihre stark standardisierten und strukturierten Aufgaben. Das bedeutet, dass du genau weißt, was dich erwartet, aber es könnte strenger in Bezug auf Grammatik und Präzision sein.
  • ÖSD A1: Die ÖSD-Prüfung wird oft als etwas flexibler wahrgenommen, vor allem in den mündlichen und schriftlichen Aufgaben, wo die praktische Kommunikation im Alltag stärker im Vordergrund steht. Manche Teilnehmer finden diese Flexibilität angenehmer.

2. Mündlicher Teil

  • Goethe A1: Im mündlichen Teil des Goethe A1 gibt es sehr klare, festgelegte Gesprächsthemen und Strukturen, was für Lernende hilfreich sein kann, die sich auf feste Fragen und Szenarien vorbereiten möchten.
  • ÖSD A1: Der mündliche Teil der ÖSD-Prüfung könnte als weniger formell und mehr auf alltagsnahe Kommunikation ausgerichtet wahrgenommen werden. Es könnte freier gestaltet sein, was es für einige Lernende angenehmer und weniger stressig macht.

3. Schriftlicher Teil

  • Goethe A1: Hier wird oft mehr Wert auf Grammatik und formelle Richtigkeit gelegt, was für Lernende mit guten Grammatikkenntnissen von Vorteil sein kann.
  • ÖSD A1: Die ÖSD-Prüfung könnte sich stärker auf das Verständnis und die Kommunikation im Alltag konzentrieren und möglicherweise etwas weniger Wert auf streng formelle Richtigkeit legen.

4. Aufgabenarten

  • Goethe A1: Einige Lernende empfinden die Goethe-Prüfung als etwas strenger in Bezug auf die Art der Fragen (z. B. Multiple-Choice oder genaue Antworten). Sie ist oft sehr klar strukturiert.
  • ÖSD A1: Bei der ÖSD-Prüfung könnten die Aufgaben etwas freier gestaltet sein und mehr praktische, alltagsnahe Sprachkenntnisse erfordern, wie das Zuordnen von Informationen und Anzeigen.

5. Erfahrungen von Teilnehmern

Manche Kandidaten empfinden die ÖSD-Prüfung als geringfügig leichter, weil sie oft als etwas weniger formal und mehr auf die alltägliche Kommunikation ausgerichtet ist. Andere bevorzugen die klarere Struktur der Goethe-Prüfung, die sie berechenbarer und dadurch einfacher finden.

Fazit:

  • Wenn du gerne klare Strukturen und feste Aufgabenformate bevorzugst, könnte die Goethe A1-Prüfung für dich leichter sein.
  • Wenn du dich in praktischen, alltäglichen Sprachsituationen wohler fühlst und flexiblere Prüfungen bevorzugst, könnte die ÖSD A1-Prüfung dir besser liegen.

Insgesamt sind beide Prüfungen auf einem ähnlichen Schwierigkeitsniveau. Es hängt also von deinen persönlichen Lerngewohnheiten und Präferenzen ab, welche Prüfung du als leichter empfindest.

error: Content is protected !!
We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir geben auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. نحن نستخدم ملفات تعريف الارتباط لتخصيص المحتوى والإعلانات ، ولتوفير ميزات وسائل التواصل الاجتماعي ولتحليل حركة المرور لدينا. View more
Cookies settings
Accept
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Datenschutzerklärung 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. 2 / 6 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. 2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: [Voller Namen bzw. die vollständige Unternehmensbezeichnung des Website-Betreibers sowie die vollständige Anschrift] Telefon: [Telefonnummer der verantwortlichen Stelle] E-Mail: [E-Mail-Adresse der verantwortlichen Stelle] Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website 3 / 6 Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO). Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format 4 / 6 aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Auskunft, Löschung und Berichtigung Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Save settings
Cookies settings